Akne-Narben
Die neueste Entwickung in der Aknenarben-Therapie ist der sogenannte Fraxel-Laser. Er ermöglicht es, deutlich bessere Ergebnisse in der Narbentherapie bei schnelleren Abheilungszeiten und extrem sicherer Anwendung zu erzielen.
In der Regel sind für ein gutes Ergebnis zwei bis vier Anwendungen erforderlich. Der Abstand zwischen den Anwendungen sollte zwischen acht und zwölf Wochen betragen. Durch die Therapie wird nicht nur eine sofort sichtbare Glättung erzielt, sondern auch eine bis zu einem Jahr langsam zunehmende Verbesserung des Hautbildes. Als positiver Nebeneffekt wird Ihre Haut feinporiger, glatter, straffer und einheitlicher gefärbt.
OP-Narben
- Wulstnarben (überschießende Narbenbildung, "Keloide")
Häufig kommt es in Folge von operativen Eingriffen zu einer hässlichen Defektheilung. Besonders hässlich sind wulstförmige Narben, die lackartig gerötet sind, weit vorstehen. und häufig bei Berührung schmerzen.
Die ideale Behandlung stellt die Therapie durch den gepulsten Farbstoff-Laser dar. Durch ihn verliert die Wulstnarbe nicht nur ihre hässliche rote Farbe, sondern es kommt auch zu einer deutlichen Besserung/Abheilung der Berührungsempfindlichkeit.
Häufig wird die Farbstofflaserbehandlung mit Fraxel-Laser-Anwendungen kombiniert. Dies vereinfacht die Einbringung von Cortikoiden. Die Wulstnarbe schmilzt Stück für Stück ein und die Haut wird nivelliert.
- klaffende Narben (Pergamenthaut, dehinszente Narben)
Nach einer OP kann es an belasteteten Hautstellen zum Auseinanderweichen der frisch vernähten Wundränder kommen. Das Resultat ist dann eine klaffende Narbe mit hässlicher Pergamenthaut. Therapiert wird sie durch eine sogenannte Narbenrevision. Hierbei wird mit selbstauflösenden Fäden von innen genäht. Die Oberfläche wird verklebt, das Ergebnis ist eine unauffällige, feine Naht.